Saubere Sache: So reinigen Sie die Arbeitsplatte in der Küche!

Sie dient dem Zupfen von Salat, dem Klopfen von Fleisch und der Vorbereitung der täglichen Mahlzeiten: die Arbeitsplatte in der Küche ist ständig im Einsatz. Durch Lebensmittel und Küchenwerkzeuge kommt die praktische Oberfläche mit verschiedensten Substanzen in Berührung. Damit die Arbeitsplatte lange glänzt, sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Wir geben Tipps, worauf Sie dabei achten müssen.

Reinigung nach jedem Kochen

Die Arbeitsfläche sollte nach jeder Benutzung feucht abgewischt werden. Spritzer, Speisereste und Co. werden am besten sofort entfernt, damit sie nicht antrocknen und hinterher mit aggressiven Reinigern entfernt werden müssen. Ein einfacher Wischlappen und ein handelsübliches Spülmittel genügen, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen.
Der Küchenlappen nimmt bei jeder Nutzung Keime und Bakterien auf, die nicht vollständig ausgewaschen werden können. Deshalb sollte der Lappen spätestens nach drei Tagen ausgetauscht werden. Verwenden Sie spezielle Lappen für die Reinigung von Oberflächen. Weniger empfindliche Materialien dürfen gegebenenfalls auch mit einem Schwamm abgewischt werden.

Grundreinigung der Arbeitsfläche: so geht´s

Neben der täglichen Pflege muss die Arbeitsfläche mindestens einmal wöchentlich einer Grundreinigung unterzogen werden. Warmes Wasser und Spülmittel genügen, um die Fläche von sämtlichen Rückständen zu befreien.
Die Unterseite der Arbeitsplatte darf nicht vergessen werden. Unter der Platte sammeln sich beispielsweise Fettspritzer oder Fingerabdrücke an, die es zu entfernen gilt. Eine alte Zahnbürste hilft dabei, Ritzen und Umrandungen zu pflegen. Insbesondere Spüle und Herd müssen sorgfältig gereinigt werden, denn hier sammeln sich besonders viele Keime an. Anschließend muss die Stelle nur noch mit einem feuchten Lappen abgewischt und sorgfältig abgetrocknet werden.

Zweimal wöchentlich desinfizieren

Die Küchenarbeitsplatte muss bei jeder Säuberung desinfiziert werden. Je nachdem, welche Lebensmittel verarbeitet werden, kann dies täglich oder alle zwei bis drei Tage notwendig sein. Wird auf der Platte immer wieder roher Fisch oder rohes Fleisch verarbeitet, kann unmittelbar nach dem Kochen ein Desinfektionsspray verwendet werden. Die Desinfektion der Platte nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch und verhindert, dass sich Salmonellen und andere Schädlinge ausbreiten. Denn dann drohen nicht nur Infektionen, sondern auch Magen-Darm-Beschwerden und andere gesundheitliche Probleme.

Hausmittel als unterstützende Maßnahmen

Verschiedene Hausmittel helfen bei groben Verschmutzungen und tiefsitzenden Verunreinigungen. Der Fettspritzer des letzten Dreigängemenüs will einfach nicht mehr verschwinden? Ein wenig Waschsoda genügt, um ihn rückstandslos abzulösen und der Platte wieder ihren ursprünglichen Glanz zu verleihen. Alternativ bieten sich Zitronensaft, Essig und Reiniger aus dem Fachhandel an. Weil manche Materialien empfindlich auf chemische Stoffe reagieren, gilt es, den Reiniger der Wahl zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen.

Flecken entfernen – Vorgehen bei Kunststoff-, Stein- und Holzplatten

Küchenarbeitsplatten müssen regelmäßig gereinigt werden. Je nach Material gibt es allerdings Unterschiede in Sachen Pflegeaufwand und Pflegemittel. Während Materialien wie Kunststoff vergleichsweise leicht zu reinigen sind, müssen natürliche Materialien wie Holz oder Naturstein sorgfältig gepflegt werden, damit sie ihre Schönheit bewahren. Bestimmte Materialien benötigen neben der Säuberung zudem eine Imprägnierung.

Holz

Empfindliche Hölzer müssen desinfiziert werden, da sich ansonsten Keime im Holz festsetzen können. Bei Holz gilt: Flüssigkeiten sofort wegwischen, damit sie gar nicht erst ins Holz eindringen. Im schlimmsten Fall kann die Platte sich verziehen und die Oberfläche ihre Mattheit verlieren. Selbiges gilt für Steinarbeitsplatten. Pflegen Sie diese Materialien regelmäßig und sorgfältig, um zu verhindern, dass sich Schmutz und Reinigungsmittel festsetzen. Denn dann können sich schnell speckige Flecken und andere Rückstände bilden, die sich nicht mehr ohne weiteres entfernen lassen.

Kunststein

Kunststein ist besonders pflegeleicht. Es genügt, die Küchenarbeitsplatte zwei bis dreimal pro Woche abzuwischen und gelegentlich eine Grundreinigung vorzunehmen. Die Oberfläche muss nicht zwingend versiegelt werden, da die Poren bereits fest verschlossen sind. Bei Quarzwerkstoffen kann eine Imprägnierung sogar das Material beschädigen. Deshalb sollten bei der Pflege nur milde Reiniger verwendet werden. Warmes Wasser und Spülmittel aus der Drogerie entfernen Flecken rückstandslos. Anstelle von ätzenden Reinigern bieten sich natürliche Produkte aus dem Haushalt an – Zitronensaft oder Essig etwa, die anschließend sorgfältig abgewaschen werden müssen, um Gerüche zu vermeiden.

Kunststoff

Eine Küchenarbeitsplatte aus Kunststoff wird am besten mit warmem Wasser und Spülmittel gepflegt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen ergänzen Glasreiniger oder Spiritus die Pflegemittel. Scharfe Reinigungsmittel gilt es zu vermeiden, denn diese können die Oberfläche angreifen.
Küchenarbeitsplatten aus Holz werden ebenfalls mit milden Reinigern gepflegt. Ein weicher Schwamm und ein handelsübliches Spülmittel: mehr wird nicht benötigt, um Flecken zu entfernen. Nur bei hartnäckigen Rückständen darf eine Handbürste eingesetzt werden. Kratzer können im Zweifelsfall abgeschliffen werden.

Naturstein

Eine Küchenarbeitsplatte aus Naturstein (Granit, Marmor oder z.B. Schiefer) wird am besten sofort gereinigt, da sie sehr säureempfindlich ist. Klares Wasser und eventuell ein mildes Pflegemittel (bestenfalls speziell für Naturstein) genügen. Auch hier gilt: keine allzu aggressiven Reiniger benutzen! Einmal jährlich sollten Sie die Platte mit einem passenden Imprägniermittel behandeln.

Wann aggressive Reiniger in Ordnung sind

Pflegeintensive Arbeitsflächen dürfen in unregelmäßigen Abständen mit einem starken Reiniger gesäubert werden. Zunächst sollte das Produkt an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Ansonsten können Flecken oder Schäden entstehen.
In der Küche ist Hygiene das A und O. Tägliches Wischen hilft dabei, gröbere Verschmutzungen zu entfernen und die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern. Die wöchentliche Grundreinigung macht die Platte wieder vollkommen sauber. Krümel oder Spritzer gehören dann der Vergangenheit an. Anschließend können die Lebensmittel wieder bedenkenlos verarbeitet werden.


 

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Mülleimer – alles für die Tonne oder was?

Das geht uns alle an: Hygiene im Kühlschrank!

Einfache Tricks, damit das Ceranfeld wieder glänzt!